Bun­des­mi­nis­ter Dr. Kars­ten Wild­ber­ger be­sucht Bun­des­netz­agen­tur

Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 09.05.2025

Bundesminister Dr. Karsten Wildberger besucht heute die Bundesnetzagentur in Bonn und tauscht sich mit dem Präsidium der Bundesnetzagentur über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung in Deutschland aus.

"Die Bundesnetzagentur sorgt dafür, dass wir alle schnell und sicher im Netz unterwegs sein können. Ihre Arbeit ist unverzichtbar für unsere digitale Souveränität und Innovationsfähigkeit. Ich möchte von Beginn meiner Amtszeit an, Synergieeffekte durch das neue Ministerium identifizieren und umsetzen. Dazu ist wichtig, persönlich mit den Teams ins Gespräch zu kommen, ihre Expertise kennenzulernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Denn Digitalisierung ist Teamarbeit – und nur gemeinsam können wir Sicherheit und Innovation erfolgreich voranbringen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!", sagt Bundesminister Wildberger.

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, sagt: "Die Errichtung eines eigenständigen Digitalministeriums unterstreicht die Bedeutung dieser Aufgaben. Wir sind überzeugte Teamplayer und freuen uns darauf, den neuen Minister bei seiner Arbeit zu unterstützen. Wir wollen eine leistungsfähige digitale Infrastruktur fördern und einen digitalen Raum zu schaffen, der wettbewerbsfähig und sicher ist. Unsere Arbeit haben wir in den letzten Jahren modernisiert und digitalisiert und wollen hier weiter schnell vorankommen."

Die Bundesnetzagentur spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Regulierung der digitalen Infrastruktur und der Aufsicht über Plattformen. Die Aufgaben umfassen diverse Bereiche, die darauf abzielen, die digitale Infrastruktur auszubauen und wettbewerbsfähig, neutral und zukunftssicher zu gestalten. Hierzu vergibt die Bundesnetzagentur Frequenzen für den Mobilfunk und schafft Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Glasfasernetze.

Die Behörde hat in den letzten Jahren immer mehr Digitalisierungsaufgaben übernommen. Sie befasst sich intensiv mit Grundsatzfragen zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellen, der Interoperabilität bei digitalen Diensten oder der Umsetzung der EU-Verordnungen zu Geoblocking, Plattform-to-Business, der Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte und der elektronischen Vertrauensdienste mit eIDAS 2.0. Sie ist außerdem zuständig für die Wahrung der Netzneutralität und stellt ein Breitbandmessungstool zur Verfügung.

Auch die Themenfelder Künstliche Intelligenz und Datenökonomie und Datennutzung gewinnen an Bedeutung für die Bundesnetzagentur. Sie hat die Kompetenzen für KI-Standardisierung, Datenmanagement und Marktüberwachung gebündelt, um für eine schnelle, innovationsfreundliche Umsetzung des AI Act zu sorgen. Seit dem vergangenen Jahr obliegt es der Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator die Einhaltung des Digital Services Act in Deutschland zu überwachen.

Mastodon