Ver­an­stal­tun­gen

Die digitale Transformation betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten möchte die Bundesnetzagentur die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation adressieren. Neben dem Informieren steht der Austausch zwischen sowie die Vernetzung unter den unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik im Fokus.

DigiKon-Logo

Was ist die DigiKon?

Mit der Digitalkonferenz "DigiKon" möchte die Bundesnetzagentur den Austausch zu aktuellen digitalpolitischen Themen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und der Zivilgesellschaft fördern und die Vernetzung aller Akteure stärken. Die DigiKon ist eine wiederkehrende Veranstaltung und hat im November 2024 zum zweiten Mal in Bonn stattgefunden.

DigiKon 2024 | „Daten nutzen - KI fördern”

Die Bundesnetzagentur veranstaltete am 19. November zum zweiten Mal die DigiKon. Die neue Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Dr. Daniela Brönstrup, eröffnete die DigiKon 2024 und begrüßte die etwa 100 Teilnehmenden zum Thema „Daten nutzen - KI fördern“.

Prof. Dr. Kristina Sinemus, Digitalministerin in Hessen, lieferte in ihrer eindrucksvollen Keynote die ersten inhaltlichen Akzente für den Tag. Im anschließenden Impulsvortrag stellte Christoph Krause sehr anschaulich die Potenziale und Herausforderungen von KI für das Handwerk dar. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten dann gemeinsam über Möglichkeiten, um den Einsatz von KI in KMU weiter zu fördern.

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden in drei Breakoutsessions einen vertiefenden Einblick in die Themen „KI-Innovationsförderung: Reallabore“, „Innovationspotenziale von Data Act und Data Governance Act“ und „Normen für vertrauenswürdige KI“ gewinnen. Eine Paneldiskussion mit Beteiligten aus Verbänden und Verwaltung über die Gestaltung einer innovationsfreundlichen KI-Regulierung rundete das inhaltliche Programm der diesjährigen DigiKon ab.

DigiKon 2024 DigiKon 2024 - FotosPavo Ivković begleitete als Graphic Recorder die DigiKon grafisch.

Programm der DigiKon vom 19.11.2024
10:00 – 10:10 UhrBegrüßung
Dr. Daniela Brönstrup (BNetzA | Vizepräsidentin)
10:10 – 10:30 UhrKeynote
Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation)
10:30 – 11:00 UhrImpulsvortrag: KI-Literacy & KI-Readiness (PDF / 21 MB)
Christoph Krause (Innovations-Coach/Mittelstand-Digital)
11:00 – 11:30 UhrErfahrungsaustausch bei Kaffee
11:30 – 12:30 Uhr

Paneldiskussion I: Förderung von KI in KMU

  • AI Village, Dr. Alexander Opitz
  • Fraunhofer IEM, Maximilian Bause
  • Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Christoph Krause
  • KMU mit KI-Projekt - Martin Friedrich (Greengate AG) und Dr. Nijat Mehdiyev (DFKI)

Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Leiterin Abteilung Digitales)

12:30 – 13:30 UhrNetzwerken in der Innovations-Galerie
13:30 – 14:30 Uhr

Parallele Breakout Sessions

  1. Daten für KI – Innovationspotenziale von Data Act und Data Governance Act mit mit REBOTNIX GmbH, Deutsche Lufthansa AG und deyond gGmbH
  2. State of play – Normen für vertrauenswürdige KI mit TÜV AI Lab, AIQURIS und IABG
  3. KI-Innovationsförderung: Reallabore mit Applied AI Institute (pdf / 1.011 KB) und navel robotics GmbH
14:30 – 15:00 UhrErfahrungsaustausch bei Kaffee
15:00 – 15:15 UhrRecap der Breakout Sessions
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Leiterin Abteilung Digitales)
15:15 – 16:15 Uhr

Paneldiskussion II: Wie gelingt innovationsfreundliche KI-Regulierung?

  • BMWK, Evelyn Graß
  • BDI, Iris Plöger
  • KI-Bundesverband, Dr. Robert Kilian
  • Bitkom, Susanne Dehmel

Moderation: Dr. Daniela Brönstrup (BNetzA | Vizepräsidentin)

16:15 – 16:30 UhrLessons Learned/Schlusswort
Dr. Daniela Brönstrup (BNetzA | Vizepräsidentin)
16:30 – 18:00 UhrNetworking und Ausklang der Veranstaltung

 

 

DigiKon 2024

DigiKon 2024 - Fotos

Eine Auswahl der Bilder sind in dieser Bilderserie zusammengestellt: https://bundesnetzagentur.canto.de/b/KEL7J

DigiKon 2023

"Netzwerktag meets KI-Konferenz"

Einige Eindrücke von der DigiKon 2023 erhalten Sie im Insight-Blog.

www.bundesnetzagentur.de/994734 (Der Datenkompetenz-Führerschein Teil 1 zur DigiKon 2023)
www.bundesnetzagentur.de/994754 (Nachhaltig – intelligent – zukunftsweisend? Teil 2 zur DigiKon 2023)

DigiKon23-Netzwerktag-Logo_klein

9:30 - 9:40Begrüßung
Klaus Müller (BNetzA | Präsident)
09:40 - 10:00Keynote
Aktuelles aus dem Digitalbeirat - Sibylle Gabler (DIN | Mitglied der Geschäftsleitung)
10:00 – 11:00Fachvorträge
Moderation: Alexandra Horn (DIN | Leiterin der Mittelstandsförderung)
1. Datenkompetenz - Begriff und Bedeutung für KMU (pdf / 2 MB) - Katharina Schüller, STAT-UP
2. Datenökosysteme: Welche Kompetenzen braucht der Mittelstand? (pdf / 2 MB) - Christine Neubauer, eco-Verband
3. Generative KI in Unternehmen: Potenziale und Auswirkungen auf Datenkompetenzen (pdf / 1 MB) - Dr. Maximilien Kintz, Fraunhofer IAO
11:00 – 11:30Erfahrungsaustausch bei Kaffee
11:30 – 13:00

Paneldiskussion
Wie kann die Datenkompetenz in Unternehmen gefördert werden?
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Unterabteilungsleiterin Digitalisierung)

  • Prof. Dr. Beate Rhein, TH Köln
  • Hauke Timmermann, eco-Verband
  • Katharina Schüller, STAT-UP
  • Dr. Maximilien Kintz, Fraunhofer IAO
  • Dr. Philipp Giese, EURONORM
  • Dr. Valentin Kemper, Comma Soft
13:00 – 13:10Wrap-up
Dr. Wilhelm Eschweiler (BNetzA | Vizepräsident) & Sibylle Gabler (DIN | Mitglied der Geschäftsleitung)

 

DigiKon23-KI-Logo_klein

14:30 – 14:45Eröffnung
Klaus Müller (BNetzA | Präsident)
14:45 – 15:45

Paneldiskussion
KI für eine nachhaltige Zukunft: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA | Unterabteilungsleiterin Digitalisierung)

15:45 – 16:15Erfahrungsaustausch bei Kaffee
16:15 – 17:30

Parallele Breakout-Sessions

1. Workshop: Anlagezertifizierung mittels KI am Beispiel Photovoltaik
Moderation: Patrick Aurin (BNetzA)
- Leonie Behrens, CarbonFreed

2. Workshop: Digitale Verantwortung von Unternehmen und Organisationen in der KI-Ära: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Moderation: Andrea Sanders-Winter (BNetzA)
- Dr. Saskia Dörr, WiseWay BERÄT UNTERNEHMEN

3. Demonstrationen & Networking
Moderation: Julia Böhme (BNetzA)
KI-Projekte von north.io, BAuA, UBA

17:30 – 18:00Erfahrungsaustausch bei Kaffee
18:00 – 18:50Fireside-Chat
Perspektiven der Nachhaltigkeit: ExpertInnen im Gespräch
Moderation: Andrea Korr (BNetzA)

1. Ökologische Nachhaltigkeit - Stephanie Hotz, UBA
2. Soziale Nachhaltigkeit - Prof. Dr. Thomas Alexander, BAuA
3. Ökonomische Nachhaltigkeit - Dr. Vera Demary, IW Köln
18:50 – 19:00Schlusswort und Ausblick
Klaus Müller (BNetzA | Präsident)
19:00 – 21:00Ausklang der DigiKon – Networking bei Fingerfood und Abendevent
Sience Slam: Luca Neuperti mit "KI, Katzen und Nachhaltigkeit"

Hier gelangen Sie zur Teilnehmerliste (pdf / 83 KB) und hier finden Sie Fotos der DigiKon23 (null / 1 MB) .

Netzwerktag

Gemeinsam mit dem DIN e.V. richtet die Bundesnetzagentur den Netzwerktag 2023 zum Thema „Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation für KMU“ aus. Warum sind Datenkompetenzen so wichtig für KMU? Wie können sie in KMU gefördert werden und welche Rolle spielen Normen und Standards? Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei spannenden Fachvorträgen und einer Paneldiskussion nachgehen. Daneben wird viel Raum für einen regen Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung geboten.

KI-Konferenz

Künstliche Intelligenz (KI) verheißt viel: sie kann klimafreundliche Innovationen voranbringen und Ressourcen schonen. Gleichzeitig birgt sie jedoch das Risiko von erhöhtem Energieverbrauch und sozialer Ungleichheit. Es gilt also, alle Möglichkeiten und deren Folgen realistisch einzuschätzen. Dann ist es möglich, das Potenzial von KI zur Förderung der Nachhaltigkeit optimal zu nutzen und gleichzeitig negative Auswirkungen zu minimieren. Jetzt ist die Zeit, darüber nachzudenken. Im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen spannenden Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten 


Marktdialog

Wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den Netzsektoren durch den Einsatz von KI komplexe sektorspezifische Fragestellungen. Dies gilt insbesondere, wenn KI in kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird.

Wichtige Fragen sind zum Beispiel,

  • wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen in den Netzsektoren gewährleistet werden kann,
  • inwiefern KI-Systeme nachvollziehbar und überprüfbar sind

    und

  • wer die Verantwortung beim Einsatz von (teil-)autonomen KI-Systemen trägt.

Die Bundesnetzagentur ist daher an einem kontinuierlichen Dialog mit allen Akteuren aus den Netzsektoren zum Themenbereich KI interessiert.

Den Auftakt dazu bildete eine von April bis September 2021 durchgeführte Marktkonsultation zu KI in den Netzsektoren. Des Weiteren hat die Bundesnetzagentur am 11. November 2021 einen virtuellen Workshop durchgeführt, bei dem die Ergebnisse der Marktkonsultation präsentiert, der Vorschlag der EU-Kommission für einen KI-Rechtsrahmen sowie KI-Use Cases aus den Netzsektoren vorgestellt und diskutiert wurden. Die Bundesnetzagentur hat einen Bericht über die Konsultation und den virtuellen Workshop sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse erstellt.
Den entsprechenden Bericht sowie eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier:

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nachfolgend die einzelnen Panels des Workshops anzusehen. Hierzu können Sie die für Sie interessanten Panels in der Agenda anklicken und sich die Aufzeichnung der jeweiligen Session ansehen.

Virtueller Workshop 2021

Die digitale Transformation schreitet stetig voran, eine wesentliche Rolle kommt hierbei der Künstlichen Intelligenz zu. Wie in allen Wirtschaftsbereichen ergeben sich auch in den von der Bundesnetzagentur regulierten Netzsektoren große Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz von KI. Zugleich sind mit der Nutzung von KI auch komplexe Fragestellungen verbunden.

Am 11. November 2021 diskutierte die Bundesnetzagentur gemeinsam mit spannenden Referenten aus Politik und Wirtschaft diese Aspekte.

Programm des virtuellen Workshops "KI in den Netzsektoren" am 11.11.2021

Moderation:

Kerstin Stromberg-Mallmann, Talking Bridges GmbH

10:00

Begrüßung und Eröffnungsstatement
"KI in den Netzsektoren - Chancen, Risiken und Herausforderungen"

Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident 
Begrüßung und Eröffnungsstatement (MP4 / 325 MB)

10:15

Präsentation der Ergebnisse der BNetzA-Marktkonsultation

Andrea Sanders-Winter, Bundesnetzagentur, Unterabteilungsleiterin "Internet, Digitalisierungsfragen insb. im Mittelstand, Marktanalyse"
Präsentation der Ergebnisse der BNetzA-Marktkonsultation (MP4 / 400 MB)

10:40

Podiumsdiskussion
"Ein europäischer Handlungsrahmen für Künstliche Intelligenz"

Irina Orssich, Europäische Kommission, Head of Sector AI Policy
Impulsvortrag EU-Kommission (MP4 / 140 MB)
 

Stefan Schnorr, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik

Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Sonderausschuss zu künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter

Nicole Formica-Schiller, KI Bundesverband e.V., Leiterin Steering Committee EU Regulierung

Dr. Wilhelm Eschweiler, Bundesnetzagentur, Vizepräsident
Podiumsdiskussion EU Handlungsrahmen (MP4 / 559 MB)

12:00

Vorstellung von Use Cases
"KI-Anwendung in den Netzsektoren – eine Erfolgsgeschichte?"
Paneldiskussion zu Herausforderungen des Einsatzes von KI (MP4 / 287 MB)
 

Telekommunikation: KI-Einsatz im Glasfaserausbau
Klaudius Koschella, Vodafone GmbH
Telekommunikation: KI-Einsatz im Glasfaserausbau (MP4 / 80 MB)
 

Energie: Steuerung von Kraftwerken mit Neuronalen Netzen: Die Zukunft?
Tobias Mathur, Uniper SE
Energie: Steuerung von Kraftwerken mit Neuronalen Netzen: Die Zukunft? (MP4 / 74 MB)
 

Eisenbahnen: Künstliche Intelligenz im digitalen Bahnsystem am Beispiel von Umfeldwahrnehmung und automatisierter Verkehrssteuerung
Irene Sturm und Ruben Schilling, DB Netz AG
Eisenbahnen: Künstliche Intelligenz im digitalen Bahnsystem am Beispiel von Umfeldwahrnehmung und automatisierter Verkehrssteuerung (MP4 / 145 MB)
 

Post: VanAssist - KI-gesteuerte nachhaltige Zustellkonzepte
Gerd Seber, DPD Deutschland
Post: VanAssist - KI-gesteuerte nachhaltige Zustellkonzepte (MP4 / 90 MB)

13:30

Breakout-Sessions
Nehmen Sie an einem von drei parallel stattfindenden Fachgesprächen von BNetzA-Vertretern mit Experten teil.

Session 1: KI und Nachhaltigkeit
Friedrich Rojahn, Solandeo GmbH
Philipp Richard, Deutsche Energie-Agentur GmbH
Merlin Engel, Stromnetze Hamburg GmbH

Session 2: KI und Standardisierung
Carsten Heise, Hochschule Nordhausen
Dr. Wolfgang Hildesheim, IBM

Session 3: KI und KMU
KI-Trainer Klaus Fink und Patrick Zimmermann, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg / Fraunhofer IGCV Use Case Geothermiekraftwerk
Breakout-Sessions (MP4 / 195 MB)

14:15Schlussworte und Ausblick
Schlussworte und Ausblick (MP4 / 161 MB)

Weitere Veranstaltungen

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Nehmen Sie einfach Kontakt unter DigiKon@BNetzA.de mit uns auf.

Mastodon