Veröffentlichung der Zahlen für den Brief- und Paketmarkt 2023
Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 02.04.2025
Die Bundesnetzagentur hat heute in ihrem Briefmarktbericht 2024 und im Paketmarktbericht 2024 die Postmarktdaten für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Markterhebung im Postbereich. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2024 basieren auf Schätzungen der Postdienstleister.
Briefbereich
Der rückläufige Trend bei den Sendungsmengen im Briefbereich setzte sich auch im Jahr 2023 weiter fort. Mit 10,92 Milliarden Sendungen wurden weniger Briefe befördert als im Jahr 2022 (11,93 Milliarden Stück). Der Rückgang ist damit etwas höher als in den Vorjahren. Die Umsätze im Briefmarkt gingen im Jahr 2023 ebenfalls weiter zurück. Sie lagen bei 7,31 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 waren es rund 7,87 Milliarden Euro.
Für das Jahr 2024 wurden von den Unternehmen weiterhin sinkende Mengen und Umsätze geschätzt.
Die Deutsche Post DHL bleibt weiterhin marktbeherrschend im Briefbereich. Sie konnte den Marktanteil leicht auf 87 Prozent ausbauen. Die verbleibenden 13 Prozent verteilen sich auf die weiteren am Markt tätigen Unternehmen, deren Geschäftsmodell überwiegend auf die Geschäftskundschaft abzielt. Sämtliche Auswertungen zeigen für den Briefbereich eine sehr hohe Marktkonzentration auf die Deutsche Post DHL und deuten auf monopolistische Strukturen hin. Die Bundesnetzagentur wird die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin eng begleiten.
Paketbereich
Der Umsatz und die Sendungsmengen im Paketmarkt erhöhten sich im Jahr 2023 leicht. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der insgesamt beförderten Pakete im Inland und grenzüberschreitend um knapp 2,54 Prozent auf 4,36 Milliarden Stück. 2022 waren es 4,25 Milliarden Stück. Auch die Umsätze stiegen im Paketbereich um rund 4,24 Prozent von 18,41 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 19,19 Milliarden Euro im Jahr 2023.
Für das Jahr 2024 prognostizieren die Paketdienstleister einen Umsatz von insgesamt 20,56 Milliarden Euro. Das entspräche einem Plus von rund sieben Prozent.
Die Wettbewerbsverhältnisse im deutschen Paketmarkt sind deutlich heterogener als im Briefmarkt. Im Paketmarkt gibt es starke Unterschiede zwischen dem Geschäftskundenbereich und dem Privatkundenbereich. Im Bereich der Geschäftskunden sind mehrere relevante Akteure aktiv, die für eine wettbewerblichere Struktur sorgen. Im Gegensatz dazu ist das Privatkundensegment durch eine stark ausgeprägte Marktkonzentration zugunsten von DP DHL geprägt. Das Unternehmen vereint hier – ähnlich wie im Briefmarkt – den überwiegenden Teil des Marktvolumens auf sich.
Die Berichte sind auf der Webseite der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/post-marktberichte veröffentlicht.