Wei­te­rer Fort­schritt beim Netz­aus­bau: Bundesnetzagentur ge­neh­migt vor­letz­ten Ab­schnitt des Su­e­dOst­Link

Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 31.03.2025

Die Bundesnetzagentur hat heute das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet. Der Abschnitt A1 verläuft zwischen Wolmirstedt und Könnern in Sachsen-Anhalt. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 88 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. 50Hertz errichtet rund 18 Kilometer der neuen Leitung als Freileitung, auf der übrigen Strecke des Abschnitts werden Erdkabel verlegt. Mit dem Beschluss können auch die Kabelübergabestation Hohe Börde westlich von Magdeburg sowie die Kabelabschnittsstation östlich von Könnern errichtet werden. Damit sind rund 488 km des etwa 540 km langen SuedOstLink genehmigt.

Auf der Freileitungsstrecke im nördlichen Bereich des Abschnitts konnten durch Mitnahme bestehender Freileitungen auf einem Hybridgestänge Eingriffe in den Boden minimiert werden. Zudem quert der Abschnitt A1 den Mittellandkanal, die Bode sowie die Saale. Bei archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Trasse wurden steinzeitliche Funde entdeckt.

Die Bundesnetzagentur hatte seit Frühjahr 2024 mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Abschnitt genehmigt. Dadurch konnte 50Hertz bereits mit ersten Bauarbeiten beginnen. Zudem wurden zum Teil bereits Straßen und Fließgewässer im geschlossenen Verfahren unterquert. Mit diesem können die Leitungen durch Rohre unterirdisch verlegt werden.

Trassenverlauf zwischen Wolmirstedt und Könnern

Die Trasse von Vorhaben 5 beginnt am Konverterstandort im Bereich des Umspannwerks Wolmirstedt als Freileitung und verläuft von dort teilweise als Hybridleitung in südliche Richtung bis auf Höhe Magdeburg. Dort wechselt sie an der Kabelübergabestation westlich von Magdeburg von Freileitung zu Erdkabel, zudem kommen die Kabel von Vorhaben 5a hinzu. Südwestlich von Magdeburg schwenkt die Trasse nach Südosten. Bei Welsleben biegt sie nach Süden ab, verläuft östlich von Förderstedt und trifft bei Neugattersleben kurz vor Querung der Bode auf die A14. In Bündelung mit der Autobahn strebt die Trasse weiter nach Süden zwischen Ilberstedt und Bernburg (Saale) hindurch und biegt nördlich von Alsleben (Saale) nach Südosten ab, wo sie die Saale quert und schließlich östlich von Könnern an der Grenze zwischen dem Salzlandkreis und dem Saalekreis endet.

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss am 14.04.2025 auf den Internetseiten: www.netzausbau.de/vorhaben5-a1 sowie www.netzausbau.de/vorhaben5a-a1.

SuedOstLink als wichtige Hauptachse der Energiewende

Das Projekt SuedOstLink besteht aus dem Netzausbau-Vorhaben 5 und einem Teil von Vorhaben 5a. Die Vorhaben verfügen über je 2 Gigawatt Übertragungsleistung und eine Spannung von 525 Kilovolt. Das Vorhaben 5 verbindet die beiden Umspannwerke Wolmirstedt und Isar. Das Vorhaben 5a verläuft vom Landkreis Ludwigslust-Parchim zum Umspannwerk Isar. Ab Höhe des Landkreises Börde verlaufen beide Vorhaben parallel.

Der SuedOstLink transportiert zukünftig Hochspannungs-Gleichstrom von Nordostdeutschland nach Bayern. Vorhaben 5 soll 2027, Vorhaben 5a im Jahr 2030 ans Netz gehen. Verantwortlich für Planung, Bau und Betrieb des SuedOstLink sind die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz.

Die Bundesnetzagentur aktualisiert regelmäßig die Prognose zum Fortschritt des Stromnetzausbaus. Diese ist veröffentlicht unter: www.netzausbau.de/prognose.

Interessante Links

Pfeil nach links
Pfeil nach rechts
Mastodon