Wei­te­rer Fort­schritt beim Netz­aus­bau: Bundesnetzagentur legt Tras­sen­ver­lauf für den sechs­ten Ab­schnitt des Su­e­dOst­Link fest

Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 13.02.2025

Die Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet. Der Abschnitt C2 verläuft zwischen Marktredwitz und Pfreimd. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 90 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. Tennet verlegt den Leitungsneubau auf der gesamten Strecke als Erdkabel. Mit dem Beschluss können nun auch eine Kabelabschnittsstation nordöstlich von Weihern und eine Lichtwellenleiter-Zwischenstation in der Gemeinde Leonberg errichtet werden.

Die Bundesnetzagentur hatte seit Frühjahr 2024 mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Abschnitt genehmigt. Dadurch konnte der Vorhabenträger TenneT bereits mit ersten Bauarbeiten für die Kabelabschnitts- und Lichtwellenleiter-Zwischenstation beginnen. Zudem wurden zum Teil bereits Straßen und Fließgewässer im geschlossenen Verfahren unterquert. Mit diesem können die Leitungen durch Rohre unterirdisch verlegt werden. Einige Waldflächen wurden ebenfalls bereits gerodet.

Abschnitt C2: Trassenverlauf zwischen Marktredwitz und Pfreimd

Der Abschnitt verläuft durch Bayern auf etwa 90 Kilometern zwischen Marktredwitz und Pfreimd.
Die Trasse beginnt in der Nähe von Marktredwitz und verläuft in südöstlicher Richtung bis auf Höhe Konnersreuth. Dort knickt sie in weitgehend südliche Richtung ab und verläuft östlich an Mitterteich und Tirschenreuth vorbei. Im weiteren Verlauf orientiert sie sich bis auf Höhe von Windischeschenbach in südwestliche Richtung. Anschließend schwenkt sie in südliche Richtung ab. Hierbei verläuft sie westlich an Püchersreuth, östlich an Neustadt an der Waldnaab und Weiden in der Oberpfalz vorbei. Östlich von Wernberg-Köblitz führt sie ein weiteres Mal in westliche Richtung und umgeht Pfreimd dabei nordwestlich.

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss am 3. März 2025 auf den Internetseiten: www.netzausbau.de/vorhaben5-c2 sowie www.netzausbau.de/vorhaben5a-c2

SuedOstLink als wichtige Hauptachse der Energiewende

Das Projekt SuedOstLink besteht aus dem Netzausbau-Vorhaben 5 und einem Teil von Vorhaben 5a. Vorhaben 5 ist 540 Kilometer und Vorhaben 5a ist 520 Kilometer lang. Sie verfügen über je 2 Gigawatt Übertragungsleistung und eine Spannung von 525 Kilovolt. Das Vorhaben 5 verbindet die beiden Umspannwerke Wolmirstedt und Isar. Das Vorhaben 5a verläuft vom Landkreis Ludwigslust-Parchim zum Umspannwerk Isar. Ab Höhe des Landkreises Börde verlaufen beide Vorhaben parallel.

Der SuedOstLink transportiert zukünftig Hochspannungs-Gleichstrom von Nordostdeutschland nach Bayern. Vorhaben 5 soll 2027, Vorhaben 5a im Jahr 2030 ans Netz gehen. Verantwortlich für Planung, Bau und Betrieb des SuedOstLink sind die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz.

Mastodon