Ergebnisse der vierten Ausschreibung zum Kohleausstieg
Homann: "Weiterhin reges Interesse an Ausschreibungsverfahren"
Ausgabejahr 2021
Erscheinungsdatum 15.12.2021
Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der vierten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben.
"Auch die vierte Ausschreibungsrunde ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Kohleausstieg. Aufgrund der hohen Beteiligung am Verfahren war die Runde erneut überzeichnet,"
sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Details zu den Zuschlägen
Die ausgeschriebene Menge von 433,016 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 532,514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Diese Kohlekraftwerke dürfen ab spätestens Mai 2023 keinen Kohlestrom mehr verkaufen.
Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 510 Megawatt und das kleinste liegt bei 8,350 Megawatt. Die bezuschlagten Gebote reichen von 75.000 bis 116.000 Euro pro Megawatt, wobei jeder erfolgreiche Bieter einen Zuschlag in Höhe seines individuellen Gebotswertes erhält. Damit erhalten auch Anlagen einen Zuschlag, die mit dem Höchstpreis von 116.000 Euro pro Megawatt am Gebotsverfahren teilnahmen.
Es konnten erstmals nicht alle Gebote zum Zuschlagsverfahren zugelassen werden.
Ablauf des Zuschlagsverfahrens
Die Gebote werden bei Überzeichnung anhand einer Kennziffer bezuschlagt. Die Kennziffer setzt den geforderten Gebotswert ins Verhältnis zu den CO2-Emissionen des Kraftwerks. Je niedriger der geforderte Gebotswert und je höher die vermeidbaren CO2-Emissionen sind, desto günstiger fällt dabei die jeweilige Kennziffer für den Bieter aus. Die Gebote erhalten in aufsteigender Reihenfolge der Kennziffern einen Zuschlag bis das Ausschreibungsvolumen erreicht ist.
Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben dazu Stellung genommen, welche der teilnehmenden Anlagen auf Grund der gesetzlichen Kriterien für den sicheren Betrieb des Stromnetzes als erforderlich anzusehen sind. Ihnen wird ein Netzfaktor auf den Gebotswert aufgeschlagen, der die Kosten der Vorhaltung in der Netzreserve abbildet und der das Gebot in der Reihung nach hinten verschiebt. Sie könnten voraussichtlich nach einem Zuschlag nicht stillgelegt werden, sondern müssten in die Netzreserve überführt werden.
Weitere Verfahrensschritte
Die Anlagen, die einen Zuschlag erhalten haben, dürfen ab dem 22.05.2023 keine Kohle mehr verfeuern. Die Übertragungsnetzbetreiber prüfen die Systemrelevanz für diese Anlagen. Falls die Bundesnetzagentur auf Antrag eines Übertragungsnetzbetreibers die Systemrelevanz einer Anlage bestätigt, steht diese der Netzreserve zur Verfügung. Anlagen in der Netzreserve dürfen allerdings keinen Strom mehr am Strommarkt verkaufen und werden nur in kritischen Situationen zur Absicherung des Stromnetzes betrieben.
Der nächste Ausschreibungstermin ist der 1. März 2022. Informationen hierzu können Sie in Kürze auf der Internetseite der Bundesnetzagentur abrufen.
Die Zuschläge sowie eine Übersichtskarte der bezuschlagten Anlagen finden Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter: www.bnetza.de/kohleausschreibung21-3.
Pressemitteilung (pdf / 635 KB)
Weitere Informationen |
Kartenansicht bezugschlagte Anlagen (jpeg / 2 MB) Kartenansicht vierte Ausschreibung (jpeg / 2 MB)
|