Bündelfunk
Der Bündelfunk ist eine Fortentwicklung des nichtöffentlichen Betriebsfunks, bei dem sich Nutzer einen Kanal teilen. Die dynamische Zuweisung von Kanälen ermöglicht eine effizientere Ausnutzung der begrenzten Anzahl von Funkfrequenzen für diese Anwendungen. Neben der Nutzung durch Unternehmen jeder Art, zu meist durch Technologien, wie dem Digitalen Mobilfunk (DMR), hatten auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Vorteile des Bündelfunks erkannt. Entsprechende Standardisierungsaktivitäten von digitalen schmal- und weitbandigen Bündelfunktechnologien, wie Tetrapol, TETRA und TETRA TEDS für BOS-Netze waren das Ergebnis. In diesem Zusammenhang erwähnenswert sind laufende Standardisierungsaktivitäten bei 3GPP für zukünftige breitbandige BOS Funkanwendungen (Sprache, Daten und Life-Videostreams).
Stand: 01.08.2016