Mel­de­por­tal zum La­de­säu­len­re­gis­ter – Webser­vice­schnitt­stel­len

Das Meldeportal zum Ladesäulenregister bietet Schnittstellenfunktionalitäten für die anzeigepflichtigen Betreiber von öffentlich zugänglichen Ladepunkten.

Über Webserviceschnittstellen lässt sich somit ohne die Eingabe von Daten in Formulare mit dem Meldeportal zum Ladesäulenregister kommunizieren.

Darüber hinaus können über eine öffentliche Schnittstelle aktuelle Daten aus dem Ladesäulenregister bezogen werden. Für das Meldeportal stehen REST-Schnittstellen in den Datenformaten JSON und XML zur Verfügung.

Öffentliche Schnittstelle zum Ladesäulenregister

Über die öffentliche Schnittstelle steht ein Datensatz aller angezeigten öffentlich zugänglichen Ladestationen zur Verfügung, für die das Anzeigeverfahren zum Zeitpunkt der Aktualisierung vollständig abgeschlossen werden konnte. Der Datensatz wird einmal täglich aktualisiert.

Import/Export-Schnittstellen für Betreiber und Dienstleister im Meldeportal

Die Schnittstellen für Betreiber-/Dienstleisterkonten ermöglichen den Import und Export von Daten zu anzeigepflichtigen Ladepunkten in vordefinierten Formaten.

Die folgenden Prozesse lassen sich über die Schnittstellenfunktionalitäten mit einem Betreiber- oder Dienstleisterkonto im Meldeportal abbilden:

  • Anzeige neuer Ladepunkte
  • Nachmeldung von Nachweisdokumenten
  • Änderungen an bestehenden Ladepunktanzeigen
  • Abruf eigener Daten zu bisherigen Ladepunktanzeigen
Falls Sie Interesse an einer Nutzung der Schnittstellen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an das folgende Postfach:
ladesaeulenregister@bnetza.de

Wir stellen Ihnen eine Schnittstellenbeschreibung im OpenAPI-Format zur Verfügung und informieren Sie über die Voraussetzungen für die Nutzung.

Kontakt

Bundesnetzagentur

Referat 620 – Ladepunktanzeige
Tulpenfeld 4
53113 Bonn

Mastodon