Am 27. und 28. September 2022 wird die Veranstaltung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVIII“ der Bundesnetzagentur in Kooperation mit der Universität Regensburg in Regensburg stattfinden. Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage finden dieses Jahr zum 28. Mal statt. Sie steht in mehrfacher Hinsicht offenbar im Zeichen des Umbruchs. Normative und planerische Überlegungen zur Neukonzeption der Kapazitätsbewirtschaftung von Schiene und Serviceeinrichtung – in Deutschland wie in Brüssel – treffen vor dem Hintergrund massiver Bautätigkeit, international verursachter Logistik-Disruptionen und eines verkehrspolitisch ausgelösten Nachfrageanstiegs auf die sich immer mehr abzeichnende Realität eines drohenden Verkehrsinfarktes. Die dringend notwendige Verbesserung der Betriebsqualität steht thematisch daher im Zentrum des ersten Veranstaltungstages.
Der zweite Tag gibt zunächst Ausblick auf die anstehende entgeltseitige Zugangsregulierung von Schienenwegen und Serviceeinrichtungen, prominent hier die Vorbereitung der zweiten Regulierungsperiode für DB Netz AG von 2024 bis 2028, die angesichts veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen für das Schienennetz große Bedeutung haben wird.
Schließlich sollen sich abzeichnende Veränderungen in den Blick genommen werden: Wie muss man sich eine gemeinwohlorientierte Infrastruktur-GmbH vorstellen, wie sie sich insbesondere im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen Regierung findet? Was kann man sich hierdurch erhoffen, welche Erwartungen werden wohl unerfüllt bleiben?
Wie sind Regulierungsrecht und Kartellrecht nach jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung und zu erwartender unionsrechtlicher Klärung nebeneinander und miteinander anwendbar?
Welche rechtlichen Anforderungen gelten für den Datenzugang von Dritten gegenüber der DB AG nach Entscheidung des Bundeskartellamts? Wie kann und muss der Datenzugang zukünftig gestaltet werden?
Die Fachtagung bietet Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten und sich über diese – in gewohntem Rahmen und bei guter Verpflegung – offen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
!!! Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie das auf der Veranstaltung bekannt gegebene Passwort !!!
Hier finden Sie die gesamten Fachvorträge und die Viten der Referenten der Veranstaltung als passwortgeschützte PDF. Dateien.
Zu den Vitae: Alle Vitae der Referenten 2022 (PDF / 11 MB)
Die Begrüßungsrede von Herrn Dr. Eschweiler zur Tagung finden Sie hier: Begrüßung
Die Vorträge können Sie einzeln herunterladen in der folgenden Übersicht:
Thema | Referent/in | Link |
---|
1. Tag
|
Aus Wettbewerbersicht: Hürden im System Bahn - Deutschland und Europa | Matthias Müller,
Managing Director FlixTrain GmbH
| Vortrag Müller (pdf / 1 MB) |
Neue Instrumente für die Kapazitätszuweisung der Zukunft unter Berücksichtigung der Anforderungen des
Deutschland-Taktes (mKok, KNK, KNP) | Dr. Ruben D. Etzold, LL.M.
Leiter Netzzugangsrecht, DB Netz AG
| Vortrag Etzold (PDF / 12 MB) |
Der gesellschaftliche Nutzen der Verkehrsdienste im Rahmen des ERegG | Nick Diekelmann und Nils-Peter Schepp,
Referat 704, Bundesnetzagentur
| Vortrag Schepp und Diekelmann (pdf / 308 KB) |
Einbindung von Serviceeinrichtungen in die neue Kapazitätsbewirtschaftung | Ulla Kempf,
Leiterin Kapazitäts- und Ressourcenmanagement, SBB Cargo International AG
| Vortrag Kempf (PDF / 51 MB) |
Maßnahmen zu Verbesserung der Betriebsqualität | Dipl.-Ing. Dieter Zöll,
Leiter Betrieb, DB Netz AG | Vortrag Zöll (pdf / 1 MB) |
2. Tag
|
Das Verfahren zur Bestimmung des AGK der DB Netz AG | Wolfram Krick,
BK10, Bundesnetzagentur
| Vortrag Krick (pdf / 798 KB) |
Die Entgeltregulierung bei Serviceeinrichtungen | Dominik Knieps,
Referat 705, Bundesnetzagentur
| Vortrag Knieps (PDF / 8 MB) |
Die gemeinwohlorientierte Infrastruktur-GmbH im Konzern | Dr. Matthias Stoffregen,
Geschäftsführung mofair e.V.
| Vortrag Stoffregen (PDF / 7 MB) |
Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht | Prof. Dr. Torsten Körber LL.M,
Universität Köln | Vortrag Körber (pdf / 705 KB) |
Datenzugang und digitaler Fahrkartenvertrieb – Chancen für mehr Wettbewerb | Dr. Alexander Ernert,
Director Government Relations, Europe, Trainline | Vortrag Ernert (pdf / 3 MB) |