Ar­chiv

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu Veranstaltungen der Bundesnetzagentur im Bereich der Eisenbahnregulierung der Vergangenen Jahre:

Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts 2024“ am 8. und 9. Oktober 2024 in Würzburg

Am 8. und 9. Oktober 2024 fanden in Würzburg die 30. Eisenbahnrechtlichen Forschungstage statt. Veranstalter war der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Universität Würzburg - Forschungsstelle Infrastrukturrecht - (Prof. Dr. Markus Ludwigs) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht der Universität Regensburg (Prof. Dr. Jürgen Kühling). Die Fachtagung bot Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten, sich über diese auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Der erste Tag versprach spannende Vorträge und Diskussionen zum Thema Kapazitäts- und Verkehrsmanagement sowohl im unionsrechtlichen Rechtsrahmen als auch in der Umsetzung. Die Bundesnetzagentur hat über ihre bisherigen regulatorischen Erfahrungen mit der Generalsanierung der Hochleistungskorridore berichtet. Daneben boten die Themen SB²-rollierendes Baumanagement und Nutzerinteressen sowie die Sicherstellung von Verkehrsleistungen im Spannungsfall Gelegenheit zum Austausch.

Der zweite Tag begann mit Beiträgen zur Steuerung der DB InfraGO AG sowie zur Stellung der DB InfraGO AG im DB-Konzern. Danach wurde die Frage beleuchtet, wie es mit Serviceeinrichtungen weitergeht. Anschließend versprachen Ausführungen zu den Themen der „Regulierung im Rückspiegel?“ mit Blick auf das EuGH-Urteil in der Rechtssache C-582/22 sowie zu neuen Konzeptdiskussionen zur Nutzerfinanzierung spannende Vorträge und Diskussionsbeiträge. Ein Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen im Eisenbahnrecht rundete die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage ab.

Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXIX am 15. und 16. November in Berlin

Am 15. und 16. November wird die Bundesnetzagentur zusammen mit der Universität Regensburg erneut die Veranstaltung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXIX“ ausrichten. Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage finden in diesem Jahr in Berlin statt.

Große Veränderungen und Herausforderungen stehen vor der Tür: Die Generaldirektion Transport und Verkehr hat konzeptionelle Veränderungen beim Kapazitäts- und Verkehrsmanagement angekündigt. Neue Vorschläge kommen von der Monopolkommission und der Beschleunigungskommission Schiene. Änderungen des Eisenbahnregulierungsgesetzes werden diskutiert, für den Deutschland-Takt sind die nächsten Schritte zu planen und die Neuorganisation der Infrastrukturunternehmen der DB AG bestimmt die Schlagzeilen der Fachpresse. Mit diesen Themen verspricht der erste Veranstaltungstag bereits spannende Beiträge und Diskussionen.

Am zweiten Tag wird es um die jüngere Rechtsprechung zu regulatorischen Befugnissen gehen und um die Bereitstellung zuverlässiger Eisenbahninfrastruktur, ohne welche die Verkehrswende nicht funktionieren kann. Zudem sind neue technische Innovationen ins Verhältnis zum Zugangsanspruch zu setzen. Die Frage, wie im Kontext der Generalsanierung der Hochleistungskorridore höhere Kapazitäten generiert werden können, rundet das Programm ab.

Die Fachtagung bietet Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten, sich über diese in gewohntem Rahmen und bei guter Verpflegung auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie das auf der Veranstaltung bekanntgegebene Passwort !

Hier finden Sie die Fachvorträge und die Viten der Referent(inn)en als passwortgeschützte PDF-Dateien.


ThemaReferent/inLink
1. Tag
Neue unionsrechtliche Ansätze im Kapazitäts- und VerkehrsmanagementKathrin Obst,
Deputy Head of Unit European Commission DG MOVE
Vortrag Obst (pdf / 593 KB)
Chancen u. Risiken der neuen Kapazitätsverordnung mit Blick auf den Deutschland-TaktJörg Maas,
Referat 703, Bundesnetzagentur
Vortrag Maas (pdf / 457 KB)
Schwerpunkte des 9. Sektorgutachtens der MonopolkommissionProf. Dr. Jürgen Kühling, LL.M,
Vorsitzender der Monopolkommission
Vortrag Kühling (pdf / 408 KB)
Praktische Umsetzung der Vorschläge der BKS und der Monopolkommission – ein Blick auf die rechtlichen HerausforderungenDr. Anne Strohbach,
Leiterin Referat 701, Bundesnetzagentur
Vortrag Strohbach (pdf / 3 MB)
2. Tag
Höchstrichterliche Überlegungen zu regulatorischen Befugnissen (BVerwG, Beschluss 6 B 23.22 vom 10.05.2023)Prof. Dr. Markus Ludwigs,
Universität Würzburg
Vortrag Ludwigs (pdf / 329 KB)
Gedanken zur Reichweite der BereitstellungspflichtChristoph Döbber,
Leiter Referat 703, Bundesnetzagentur
Vortrag Döbber (pdf / 605 KB)
Technischer Fortschritt und Zugangsrecht – gehärtete GSM-R-Geräte und ETCSDr. Axel Müller,
Leiter Referat 702, Bundesnetzagentur
Vortrag Müller (pdf / 1 MB)
Knappheit und Kapazitätserhöhung im Kontext der Generalsanierung der HochleistungskorridoreDr. Wolfgang Weinhold,
Programmleiter Generalsanierung Hochleistungsnetz der DB Netz AG
Vortrag Weinhold (pdf / 1 MB)

Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVIII“ am 27. und 28. September 2022 in Regensburg

Am 27. und 28. September 2022 wird die Veranstaltung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVIII“ der Bundesnetzagentur in Kooperation mit der Universität Regensburg in Regensburg stattfinden. Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage finden dieses Jahr zum 28. Mal statt. Sie steht in mehrfacher Hinsicht offenbar im Zeichen des Umbruchs. Normative und planerische Überlegungen zur Neukonzeption der Kapazitätsbewirtschaftung von Schiene und Serviceeinrichtung – in Deutschland wie in Brüssel – treffen vor dem Hintergrund massiver Bautätigkeit, international verursachter Logistik-Disruptionen und eines verkehrspolitisch ausgelösten Nachfrageanstiegs auf die sich immer mehr abzeichnende Realität eines drohenden Verkehrsinfarktes. Die dringend notwendige Verbesserung der Betriebsqualität steht thematisch daher im Zentrum des ersten Veranstaltungstages.

Der zweite Tag gibt zunächst Ausblick auf die anstehende entgeltseitige Zugangsregulierung von Schienenwegen und Serviceeinrichtungen, prominent hier die Vorbereitung der zweiten Regulierungsperiode für DB Netz AG von 2024 bis 2028, die angesichts veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen für das Schienennetz große Bedeutung haben wird.

Schließlich sollen sich abzeichnende Veränderungen in den Blick genommen werden: Wie muss man sich eine gemeinwohlorientierte Infrastruktur-GmbH vorstellen, wie sie sich insbesondere im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen Regierung findet? Was kann man sich hierdurch erhoffen, welche Erwartungen werden wohl unerfüllt bleiben?

Wie sind Regulierungsrecht und Kartellrecht nach jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung und zu erwartender unionsrechtlicher Klärung nebeneinander und miteinander anwendbar?

Welche rechtlichen Anforderungen gelten für den Datenzugang von Dritten gegenüber der DB AG nach Entscheidung des Bundeskartellamts? Wie kann und muss der Datenzugang zukünftig gestaltet werden?

Die Fachtagung bietet Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten und sich über diese – in gewohntem Rahmen und bei guter Verpflegung – offen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

!!! Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie das auf der Veranstaltung bekannt gegebene Passwort !!!

Hier finden Sie die gesamten Fachvorträge und die Viten der Referenten der Veranstaltung als passwortgeschützte PDF. Dateien.

Zu den Vitae: Alle Vitae der Referenten 2022 (PDF / 11 MB)

Die Begrüßungsrede von Herrn Dr. Eschweiler zur Tagung finden Sie hier: Begrüßung

Die Vorträge können Sie einzeln herunterladen in der folgenden Übersicht:


ThemaReferent/inLink
1. Tag
Aus Wettbewerbersicht: Hürden im System Bahn - Deutschland und Europa

Matthias Müller,

Managing Director FlixTrain GmbH

Vortrag Müller (pdf / 1 MB)
Neue Instrumente für die Kapazitätszuweisung der Zukunft unter Berücksichtigung der Anforderungen des
Deutschland-Taktes (mKok, KNK, KNP)

Dr. Ruben D. Etzold, LL.M.

Leiter Netzzugangsrecht, DB Netz AG

Vortrag Etzold (PDF / 12 MB)
Der gesellschaftliche Nutzen der Verkehrsdienste im Rahmen des ERegG

Nick Diekelmann und Nils-Peter Schepp,

Referat 704, Bundesnetzagentur

Vortrag Schepp und Diekelmann (pdf / 308 KB)
Einbindung von Serviceeinrichtungen in die neue Kapazitätsbewirtschaftung

Ulla Kempf,

Leiterin Kapazitäts- und Ressourcenmanagement, SBB Cargo International AG

Vortrag Kempf (PDF / 51 MB)
Maßnahmen zu Verbesserung der BetriebsqualitätDipl.-Ing. Dieter Zöll,
Leiter Betrieb, DB Netz AG
Vortrag Zöll (pdf / 1 MB)
2. Tag
Das Verfahren zur Bestimmung des AGK der DB Netz AG

Wolfram Krick,

BK10, Bundesnetzagentur

Vortrag Krick (pdf / 798 KB)
Die Entgeltregulierung bei Serviceeinrichtungen

Dominik Knieps,

Referat 705, Bundesnetzagentur

Vortrag Knieps (PDF / 8 MB)
Die gemeinwohlorientierte Infrastruktur-GmbH im KonzernDr. Matthias Stoffregen,
Geschäftsführung mofair e.V.
Vortrag Stoffregen (PDF / 7 MB)
Das Verhältnis von Regulierung und KartellrechtProf. Dr. Torsten Körber LL.M,
Universität Köln
Vortrag Körber (pdf / 705 KB)
Datenzugang und digitaler Fahrkartenvertrieb – Chancen für mehr WettbewerbDr. Alexander Ernert,
Director Government Relations, Europe, Trainline
Vortrag Ernert (pdf / 3 MB)


Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVII“ am 26. und 27. Oktober 2021 in Berlin

Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage hat dieses Jahr zum 27. Mal stattgefunden. Die Fachtagung, die von der Bundesnetzagentur und der Universität Regensburg ausgerichtet war, boten Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten und sich über diese offen auszutauschen.

Die Tagung wurde mit Vorträgen und Diskussionen zu den anstehenden Änderungen in der Kapazitätsbewirtschaftung der Schienenwege eröffnet. Auf europäischer wie nationaler Ebene sollen neue Konzepte der Kapazitätsbewirtschaftung erprobt werden. Dabei stellten sich sowohl beim europäischen Projekt Redesign of the international Timetabling Process (TTR) als auch bei der Implementierung eines Deutschlandtaktes auf nationaler Ebene rechtliche wie praktische Fragen:

• Bildet das Unionsrecht eine ausreichende Grundlage für vorkonstruierte Trassen?
• Was können Rahmenverträge leisten?
• Wie kann auf nationaler Ebene der Einstieg in einen Deutschlandtakt über eine Erprobungsklausel gelingen? Dabei gilt es, Bedarfe und gesellschaftlichen Nutzen der einzelnen Verkehrsarten zu ermitteln und zugrunde zu legen.
• Was nutzt die Trasse, wenn die Serviceeinrichtung nicht nutzbar ist?

Im zweiten Themenkomplex des ersten Tages standen daher die Herausforderungen bei der Kapazitätsbewirtschaftung von Serviceeinrichtungen im Mittelpunkt. Die womöglich unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen von Serviceeinrichtungsbetreibern und Eisenbahnverkehrsunternehmen wurden umfassend dargestellt und erörtert. Die Tagung fand ihre Fortsetzung mit dem Themenblock „Weitere Entwicklungen in der Eisenbahnregulierung“. Der zweite Tag wurde durch den Vortrag „8. Sektorgutachten der Monopolkommission“ eröffnet. Danach wurde der Frage nachgegangen, ob attraktiverer Fernverkehr durch Wettbewerb oder Verkehrsbewirtschaftung gelingen kann. Zur Wettbewerbsgestaltung gehört nicht nur der Zugang, sondern auch die Entgelte. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Preisfestlegung ist die Prüfung des Ausgangsniveaus der Gesamtkosten, die im Anschluss vorgestellt wurde. Auch die aktuelle Rechtsprechung ist an diesem Tag nicht unbeleuchtet geblieben: Welche regulatorischen Schlussfolgerungen müssen aus der BGH-Entscheidung zur grundsätzlichen Schadenersatzpflicht des Betreibers der Schienenwege gezogen werden müssen? Welche Anforderungen stellt der EuGH an die Regulierungsbehörde ihre Unabhängigkeit betreffend?

Für das leibliche Wohl wurde dabei ausreichend Sorge getragen: Pausen mit Verpflegung vor Ort und das gemeinschaftliche Abendessen boten einen angenehmen Rahmen, den einen oder anderen eisenbahnrechtlichen Aspekt zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

!!! Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie das auf der Veranstaltung bekannt gegebene Passwort !!!

Hier finden Sie die gesamten Fachvorträge der Veranstaltung als passwortgeschütztes PDF. Vorträge ERFT 2021 Gesamt (PDF / 22 MB)


ThemaReferent/inLink
Anstehende Änderungen in der Kapazitätsbewirtschaftung Schienenwege
Einstieg in eine neue europäische Kapazitätsbewirtschaftung - TTR –
Vorkonstruktion und Weiterentwicklung der Rahmenverträge im europäischen
Raum / Problem Umsetzbarkeit (u.a. Europarecht)
Dr. Péter Rónai,
RailNetEurope
Präsentation Herr Dr. Rónai (pdf / 3 MB)

Impuls: Einstieg in eine neue deutsche Kapazitätsbewirtschaftung
(Pilotklausel, KNK, KNP, Rahmenverträge)

Bewertung der Bundesnetzagentur

Dr. Patrick Breun,
DB Netz AG

Jörg Maas,
Bundesnetzagentur

Präsentation Herr Dr. Breun (pdf / 1 MB)

Präsentation Herr Maas (pdf / 288 KB)

Feststellung von Kapazitäten, Bedarfen und gesellschaftlichem Nutzen im Rahmen
der Deutschlandtakt-Erprobungsklausel
Florian Böhm,
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Präsentation Herr Böhm (pdf / 5 MB)
Einbindung von Serviceeinrichtungen in die neue Kapazitätsbewirtschaftung
Herausforderungen bei der Kapazitätsbewirtschaftung von ServiceeinrichtungenKatharina Walter /
Katharina Jettmar,
Bundesnetzagentur
Präsentation Frau Jettmar und Frau Walter (pdf / 3 MB)
Einbindung aus Sicht eines Serviceeinrichtungsbetreibers

Anne Scholz,

Hamburg Port Authority

Präsentation Frau Scholz (pdf / 1 MB)
Einbindung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Ulla Kempf,

SBB Cargo International AG

- kurzfristige Absage wegen Krankheit -

Weitere Entwicklungen in der Eisenbahnregulierung
8. Sektorgutachten der MonopolkommissionProf. Dr. Jürgen Kühling, LL.M,
Vorsitzender der Monopolkommission
Universität Regensburg
Präsentation Herr Prof. Dr. Kühling, LL.M (pdf / 2 MB)
Attraktiverer Fernverkehr durch Wettbewerb oder Verkehrsbewirtschaftung?Prof. Dr. Christian Böttger,
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Präsentation Herr Böttger (pdf / 18 KB)
Aktuelle Herausforderungen in der Kostenprüfung regulierter UnternehmenOliver Zehnder,
Bundesnetzagentur
Präsentation Herr Zehnder (PDF / 7 MB)
Die BGH-Entscheidung zum Schadenersatz und ihr Verhältnis zur RegulierungDr. Anselm Grün,
Orth Kluth Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Präsentation Herr Dr. Grün (PDF / 5 MB)
Das Zugangsrecht im Spannungsfeld von Eisenbahnregulierungs- und – aufsichtsrechtYannick Schaeffer,
Bundesnetzagentur
Präsentation Herr Schaeffer (pdf / 715 KB)

Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVI“ 15. September 2020 als Webinar

Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage fanden in ihrer langen Geschichte zum ersten Mal in Form eines Webinars statt. Die Fachtagung, die von der Bundesnetzagentur und der Universität Regensburg ausgerichtet wurde, boten Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle planungs- und regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten und sich über diese auszutauschen.

Die Tagung eröffnete mit dem aktuellen Themenfeld „Pandemiefolgen im Verkehrssektor“. Es befasste sich insbesondere mit den hochaktuellen Fragen rund um das COVID-19 Virus. Zuerst stand das europäische Ausland im Fokus. Danach wurde der Blick auf die Reaktionen zu COVID-19 im deutschen Verkehrssektor gerichtet.

Bei dem anschließenden zweiten Themenkomplex „Kapazitätsplanung - ein Sachstand“ standen die Bemühungen um ein besseres Kapazitätsmanagement und Betrachtungen zum Schienenlärmschutzgesetz im Mittelpunkt.

Im dritten Themenblock wurde das “Eisenbahnrecht in der Diskussion – ein Sachstand“ erörtert. Hierbei wurden die Folgen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zu den Personenbahnsteigen beleuchtet. Außerdem wurde auf die Entgelthöhen und die Überlegungen zur Rendite und zur Anreizsetzung eingegangen. Des Weiteren wurde das Augenmerk auf den Klarstellungsbedarf um die Regulierung und die kartellrechtliche Entgeltkontrolle gelegt.

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts 2019

Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXV“
12. und 13. November 2019 in Berlin

Die Eisenbahnrechtlichen Forschungstage fanden dieses Jahr zum 25. Mal statt. Die Fachtagung, die von der Bundesnetzagentur und der Universität Regensburg ausgerichtet wurde, bot Experten aus Wissenschaft und gewerblicher sowie behördlicher Praxis die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle planungs- und regulierungsrechtliche Entwicklungen im Eisenbahnsektor zu erhalten und sich über diese auszutauschen.

Bei den "Betrachtungen des geltenden Eisenbahnrechts" stand die neue Prüfungstrias im Hinblick auf Angemessenheit, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit Paradigmenwechsel zur bisherigen Rechtslage im Fokus. Weiterhin wurde über die Befugnisse der Regulierungsbehörde bei Pflichtverletzungen im Zugangsverhältnis diskutiert. Darüber hinaus wurde das Sondergutachten der Monopolkommission vorgestellt.

Im zweiten Themenblock "Umgang mit dem neuen Eisenbahnrecht" wurde die "Durchführungsverordnung (EU) 2017/2177 über den Zugang zu Serviceeinrichtungen" mit deren wesentlichen Inhalten und deren Verhältnis zu nationalen Recht betrachtet. Außerdem wurde die nationale Umsetzung des 4. Eisenbahnpakets erörtert.

Das Themenfeld „Perspektiven zur zukünftigen Kapazitätsbewirtschaftung“ befasste sich insbesondere mit den aktuellen Fragen, wie z.B. wohin sich die Fahrplanerstellung entwickelt, ob eine Gleichberechtigung des Gelegenheitsverkehrs im Taktfahrplan möglich ist und mit Überlegungen zur Vergabe von Systemtrassen. Die Vorträge stellten abstrakte Problemaufrisse dar, die von den Teilnehmern dann offen diskutiert wurden.

Kontakt

Eisenbahn - Eisenbahnrechtliche Forschungstage
Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn

Tel.: +49 228 14 - 7000
Fax: +49 228 14 - 6500

E-Mail: 701.erft-postfach@bnetza.de

Mastodon