KI in den Netzsektoren
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Wirtschaft und Gesellschaft schon heute in vielen Bereichen Realität. KI kommt zum Beispiel in Sprachassistenten, Suchalgorithmen, in der Bilderkennung, bei Spamfiltern, im Kreditscoring oder in der automatisierten Steuerung von Maschinen und Robotern in der industriellen Produktion zum Einsatz.
In den vergangenen Jahren sind im Bereich der KI große technologische Fortschritte erzielt worden. KI wird deshalb häufig als eine der Schlüsseltechnologien und als ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und der Entwicklung (teil-)autonomer Systeme angesehen.
Potenzielles Wirtschaftswachstum
Es wird geschätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch KI bis zum Jahr 2030 um über 11 Prozent gesteigert werden kann. Die Europäische Kommission geht sogar davon aus, dass die europäische Wirtschaft bis 2030 auf Basis von KI um fast 20 Prozent wachsen könnte. Ermöglicht werden diese Wertschöpfungspotenziale vor allem durch Kostensenkungen, Qualitätsverbesserungen, exaktere Prognoseverfahren und ganz neue Geschäftsmodelle und Anwendungen, die erst auf Basis von KI entwickelt werden können.
Nicht zuletzt aufgrund der großen Bedeutung von KI im Rahmen der digitalen Transformation befasst sich die Bundesnetzagentur in ihrer Unterabteilung Digitalisierung mit dem Einsatz von KI. Gerade in den der Bundesnetzagentur wohlbekannten Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen bietet der Einsatz von KI sowohl in der Planung als auch im Betrieb der jeweiligen Netze große Potentiale, die zwischenzeitlich bereits genutzt werden. Wie sich dies in der Praxis gestaltet, weitere Potentiale genutzt werden können und wie die Bundesnetzagentur hierbei unterstützend tätig werden kann, wird im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe „KI-Café“ erörtert.
Hintergrund
Die Bundesnetzagentur beschäftigt sich intensiv mit der digitalen Transformation in den regulierten Netzsektoren und wird sich zukünftig auch verstärkt mit dem Themenbereich Künstliche Intelligenz auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang wird die Bundesnetzagentur insbesondere die Potenziale und Herausforderungen von KI vor dem Hintergrund der jeweiligen Regulierungsrahmen in den Netzsektoren analysieren.
Im Rahmen der aufgenommenen Tätigkeiten im Bereich KI hat die Bundesnetzagentur in einem ersten Schritt ein Hintergrundpapier entworfen, in dem das Verständnis der Bundesnetzagentur zum Themenbereich KI näher erläutert wird. Beschrieben wird der Zusammenhang zwischen KI und algorithmischen Entscheidungssystemen und auf Basis der von der EU-Kommission vorgelegten KI-Definition werden wichtige KI-Begriffe erläutert.