Wissenschaftsdialog zu Effizienzvergleichsmethoden
24. September 2024
Im Rahmen des NEST-Prozesses veranstaltete die Bundesnetzagentur am 24. September 2024 einen speziell auf die Festlegung zum Effizienzvergleich bezogenen Wissenschaftsdialog “Efficiency Benchmarking of the energy sector – Evaluation and challenges for the German regulation“
In dieser Veranstaltung haben anerkannte Wissenschaftler*innen und wissenschaftliche Berater*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vorgetragen und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung gliederte sich in die drei Sitzungsblöcke
- Review & Experiences
- State of the art in efficiency measurement
- Improvements for prospective application
in denen die Erfahrungen mit dem deutschen Anreizregulierungssystem sowie alternative Benchmarkingkonzepte vorgestellt und spezielle Fragen im Zusammenhang mit Effizienzvergleichsmodellen diskutiert wurden.
Außerdem bot diese Veranstaltung die Möglichkeit, Weiterentwicklungsoptionen bei der Ausgestaltung der Effizienzvergleichsverfahren zu diskutieren. Die Veranstaltung diente dem Zweck, die neuesten und breit gefächerten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Methodenfestlegung zum Effizienzvergleich einfließen zu lassen.
Die Konferenz hatte einen ausgeprägten akademischen Charakter. Der Teilnehmerkreis war daher vorrangig aus national und international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie erfahrene Akademikerinnen und Akademikern mit Praxiserfahrung gebildet, so dass eine fachbezogene Diskussion ermöglicht wurde. Aus diesem Grund handelte es sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung.
Im Zusammenhang mit dem Termin wurde an dieser Stelle ein Datensatz zur Verfügung gestellt, durch den interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lage versetzt wurden, spezifische Aspekte im Zusammenhang mit den Benchmarkingkonzepte analysieren zu können.
Datensatz (xlsx / 836 KB)
Erläuterungen (xlsx / 57 KB)
Die Bundesnetzagentur möchte die Erfahrung und die Erkenntnisse der Wissenschaftler*innen für die Ausgestaltung des zukünftigen Regulierungsrahmens nutzen. Sie wird dazu eine zusätzliche Veranstaltung durchführen, in der die Ergebnisse dieser Analysen vorgestellt und diskutiert werden können.
Vorträge
1. BNetzA Agenda Opening remarks (Gregor Glasmacher)
1.1 Lessons learned (Dr. Urs Trinkner)
1.2 Lessons learned (Patrick Peichert)
1.3 Past and future challenges (Dr. Stephan Vaterlaus)
2.1 Outliers and DEA (Dr. Andreas Behr)
2.2 Applicability and effectiveness ( Per J. Agrell)
2.3 Energy transition challenges (Dr. Stephan Schmitt)
3.1 Process standardization (Stephan F. Parmeter)
3.2 New development benchmarking techniques (Mark A. Andor)