Mo­bi­les Breit­band

Mobilfunk

Entscheidung über die Nichtanordnung eines Vergabeverfahrens und Verlängerung von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz sowie Entschließung zur späteren Durchführung eines wettbewerblichen Verfahrens - Stand des Verfahrens

BK1-22/001

Die Frequenznutzungsrechte, die Ende 2025 auslaufen, sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist es, die Laufzeiten dieser Nutzungsrechte mit später auslaufenden Nutzungsrechten anzugleichen. Damit können in einem weiteren Schritt mehr Frequenzen zur Vergabe gestellt und damit regulierungsinduzierte Knappheiten vermieden werden. Zudem können marktliche Entwicklungen in ein späteres Verfahren einbezogen werden. Ein größerer Vergaberahmen bietet den Unternehmen mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Nutzungsrechte soll durch Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze flankiert werden.

Zudem beabsichtigt die Bundesnetzagentur, die Verlängerung der Nutzungsrechte mit Regelungen zur Förderung des Wettbewerbs zu versehen.

Ein wettbewerbliches Verfahren will die Bundesnetzagentur zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.

Öffentliche mündliche Verhandlung

In dem Verfahren BK 1-22/001 hat die Präsidentenkammer auf Antrag eine öffentliche mündliche Verhandlung am Donnerstag, den 9. Januar 2025 durchgeführt. In dieser öffentlichen mündlichen Verhandlung wurden die frequenzregulatorischen Aspekte des Verfahrens zur übergangsweisen Verlängerung von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz erörtert. Den betroffenen Kreisen wurde die Gelegenheit gegeben mündlich zu ihren Interessen und Belangen vorzutragen, damit diese im weiteren Verfahren Berücksichtigung finden können.

Wie im Rahmen dieser öffentlichen mündlichen Verhandlung beantragt, veröffentlicht die Kammer den Entwurf von Leitplanken zur Umsetzung der Diensteanbieterregelung. Nach derzeitiger Einschätzung sollen diese Leitplanken Teil der Begründung des Verhandlungsgebotes sein.

Die interessierten Kreise hatten die Möglichkeit, bis zum 23. Januar 2025 zu diesen Leitplanken sowie zum Inhalt der mündlichen Anhörung vorzutragen.

Dokumente zur öffentlichen mündlichen Verhandlung

Entwurf von Leitplanken zur Umsetzung der Diensteanbieterregelung (pdf / 103 KB)

Handout: Übersicht über erwogene Festlegungen BK1-22-001 (pdf / 121 KB)

Stellungnahmen zu der öffentlichen mündlichen Verhandlung sowie den Leitplanken (zip / 29 MB)

Inhaltliche Vorbefassung der Vizepräsidentin Dr. Brönstrup mit frequenzregulatorischen Vorgängen

Nach Ablauf der Stellungnahmefrist hat die Präsidentenkammer betreffend die inhaltliche Vorbefassung der Vizepräsidentin Dr. Brönstrup entschieden. Mit untenstehendem Schreiben des Präsidenten der Bundesnetzagentur wurden die interessierten Kreise über die Entscheidung informiert und die eingegangenen Stellungsnahmen veröffentlicht, sofern das Einverständnis der Kommentatoren vorlag.

Dokumente zur inhaltlichen Vorbefassung

Schreiben zur inhaltlichen Vorbefassung der Vizepräsidentin Dr. Brönstrup (15. Oktober 2024) (pdf / 265 KB)

Schreiben zur Entscheidung über die weitere Besetzung der Präsidentenkammer im Frequenzbereitstellungsverfahren BK1-22/001 (15. November 2024) (pdf / 26 KB)
Anlage zum Schreiben vom 15. November 2024 – Stellungnahmen zur inhaltlichen Vorbefassung (zuletzt ergänzt am 19.11.24) (zip / 874 KB)

Konsultationsentwurf einer Präsidentenkammerentscheidung

Am 13. Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur den Entwurf einer Präsidentenkammerentscheidung zur Verlängerung der Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz veröffentlicht.

Gelegenheit zur Stellungnahme bestand bis zum 08. Juli 2024.

Konsultationsentwurf einer Präsidentenkammerentscheidung (pdf / 3 MB)

FAQ zu Konsultationsentwurf Präsidentenkammerentscheidung

Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf einer Präsidentenkammerentscheidung (zip / 78 MB)

Ergänzende Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf einer Präsidentenkammerentscheidung (zip / 9 MB)

Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt

Die Bundesnetzagentur hat ein Gutachten zu den Wettbewerbsverhältnissen im Mobilfunkmarkt in Auftrag gegeben.

Gutachten zu den Wettbewerbsverhältnissen im Mobilfunkmarkt (pdf / 10 MB)

Bisherige Veröffentlichungen

September 2023 - Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen 2023 (pdf / 980 KB)

Stellungnahmen zu den Rahmenbedingungen 2023 (zip / 150 MB)

Ergänzende Stellungnahmen zu den Rahmenbedingungen (zip / 54 MB)

September 2022 - Positionspapier

Positionspapier 2022 (pdf / 1 MB)

Erläuterungen zum Frequenztausch (pdf / 98 KB)

Stellungnahmen zu dem Positionspapier 2022 (ZIP / 55 MB)

Januar 2022 - Orientierungspunkte und Bedarfsabfrage

Orientierungspunkte und Bedarfsabfrage 2022 (pdf / 1 MB)

Stellungnahmen zu den Orientierungspunkten 2022 (ZIP / 49 MB)

Juni 2021 - Szenarienpapier

Szenarienpapier 2021 (pdf / 294 KB)

Überblick zum Szenarienpapier 2021 (pdf / 217 KB)

Stellungnahmen zum Szenarienpapier 2021 (Stand 08.10.2021) (ZIP / 29 MB)

August 2020 - Frequenzkompass

Frequenzkompass 2020 (pdf / 621 KB)

Stellungnahmen zum Frequenzkompass 2020 (ZIP / 11 MB)

Mobilfunk-Monitoring

Stand: Oktober 2024

Die interaktive Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Verbraucherperspektive. Die Angaben für die Mobilfunk-Karte stellen die Betreiber der öffentlichen Mobilfunknetze Telekom Deutschland GmbH, Vodafone GmbH, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG und 1&1 Mobilfunk GmbH nach Vorgaben der Bundesnetzagentur bereit. Wir prüfen diese Daten unter anderem mit den Ergebnissen der Funkloch-App auf Plausibilität und Vergleichbarkeit. Zusätzlich helfen stichprobenhafte Messungen unseres Prüf- und Messdienstes bei der Überprüfung der Daten. Am Ende ergibt sich ein transparentes Bild zur Flächenversorgung mit Mobilfunk in Deutschland.

Die Mobilfunknetzabdeckung mit dem Mobilfunkstandard 2G durch mindestens einen Netzbetreiber ist in Deutschland nahezu flächendeckend. Ebenso wird mit rund 97,5 Prozent ein Großteil der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt. Betrachtet man alle technologischen Ausprägungen von 5G, erreicht dieser Mobilfunkstandard bereits 93,2 Prozent der Fläche Deutschlands. (Stand: Oktober 2024)

Grafik: Entwicklung der 5G-Netzabdeckung Bund

Wir aktualisieren die Daten regelmäßig und bauen die Karte sowie den dazugehörigen Download-Bereich schrittweise aus.

Hier finden Sie unter anderem:

  • Auswertungen zur Mobilfunkversorgung inklusive der weißen und grauen Flecken für den Bund und alle Bundesländer, Landkreise und kreisfreien Städte,
  • Informationen zu Verbindungsabbrüchen bei der Sprachtelefonie und zum Grad der Versorgung entlang von Verkehrswegen sowie
  • Karten, Auswertungen und Geodaten zu Gebieten mit Ausbaudefizit im Mobilfunk

Für Fragen wenden Sie sich gern über das Kontaktformular an uns.

Bisherige Vergaben und andere Entscheidungen

5G-Auktion 2019 (2 GHz, 3,6 GHz)

Gerichtsentscheidung

Am Montag, den 26. August 2024 hat das Verwaltungsgericht Köln sein Urteil im Verfahren über die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur vom 26. November 2018 mündlich bekannt gegeben. Es wurde entschieden, dass die Vergaberegeln der Präsidentenkammerentscheidung rechtswidrig sind. Die Bundesnetzagentur wurde zur Neubescheidung verpflichtet. Um vor dem Hintergrund der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln das weitere Vorgehen transparent und diskriminierungsfrei zu gestalten, sollen die folgenden Ausführungen den Mobilfunknetzbetreibern und anderen Markteilnehmern als erste Orientierung dienen:

Schreiben an interessierte Kreise (pdf / 57 KB)

Vergabeverfahren

Vom 19. März 2019 bis zum 12. Juni 2019 wurden die Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz versteigert. Die Auktion endete nach 497 Runden bei 6.549.651.000 €.

Zu der Auktion zugelassen waren die Unternehmen Drillisch Netz AG, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Alle Bieter haben erfolgreich auf Spektrum geboten.

Übersicht Mobilfunkspektrum nach der Auktion (pdf / 176 KB)

Rundenergebnisse Auktion 2019

Entscheidungen der Präsidentenkammer zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz für den drahtlosen Netzzugang (BK1-17/001)

Präsidentenkammerentscheidungen III und IV - Auktion 2019 (pdf / 4 MB)

Präsidentenkammerentscheidungen I und II - Auktion 2019 (pdf / 537 KB)

Konsultationsentwurf - Entscheidungen III und IV (pdf / 2 MB)

Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf (zip / 57 MB)

Stellungnahmen zur mündlichen Anhörung (zip / 66 MB)

Konsultationsentwurf - Entscheidungen I und II (pdf / 350 KB)

Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf (zip / 34 MB)

Eckpunkte und Bedarfsermittlung (pdf / 274 KB)

Stellungnahmen zu den Eckpunkten (zip / 40 MB)

Orientierungspunkte - Auktion 2019 (pdf / 2 MB)

Stellungnahmen zu den Orientierungspunkten - Auktion 2019 (ZIP / 37 MB)

Frequenz-Kompass - Auktion 2019 (pdf / 485 KB)

Stellungnahmen zum Frequenz-Kompass - Auktion 2019 (ZIP / 14 MB)

Auktion 2015 (700 MHz, 900 MHz, 1800 MHz sowie 1400 MHz)

Nach 16 Auktionstagen und 181 Runden ist am 19. Juni 2015 die Versteigerung von Frequenzen mit einem Gesamterlös in Höhe von 5,1 Milliarden Euro zu Ende gegangen.

Alle teilnehmenden Unternehmen Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und Vodafone GmbH waren erfolgreich und konnten Frequenzen ersteigern.

Übersicht Mobilfunkspektrum nach der Auktion - Zuordnung ab 01.01.2017 gültig (pdf / 37 KB)

Rundenergebnisse Frequenzauktion 2015 (ZIP / 15 MB)

Entscheidung der Präsidentenkammer über Anordnung und Wahl des Verfahrens zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1800 MHz sowie weiterer Frequenzen im Bereich 1452 – 1492 MHz für den drahtlosen Netzzugang (BK1-13/001).

Präsidentenkammerentscheidung - Auktion 2015 (pdf / 2 MB)

Informationen zu dem Zeitplan der Räumung des 700-MHz-Bandes (pdf / 6 KB)

Entscheidungsentwurf - Auktion 2015 (pdf / 822 KB)

Stellungnahmen zum Entscheidungsentwurf - Auktion 2015 (ZIP / 44 MB)

Konkretisierung der Frequenzbedarfe - Auktion 2015 (PDF / 6 MB)

Stellungnahmen zur Konkretisierung der Frequenzbedarfe - Auktion 2015 (ZIP / 13 MB)

Konsultationsentwurf - Auktion 2015 (pdf / 190 KB)

Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf - Auktion 2015 (ZIP / 18 MB)

Szenarienpapier Projekt 2016 - Auktion 2015 (pdf / 174 KB)

Stellungnahmen zum Szenarienpapier - Auktion 2015 (ZIP / 16 MB)

Analysepapier Projekt 2016 - Auktion 2015 (pdf / 812 KB)

Stellungnahmen zum Analysepapier - Auktion 2015 (ZIP / 11 MB)

Bedarfsermittlungsverfahren - Auktion 2015 (pdf / 156 KB)

Eckpunktepapier Bedarfsermittlungsverfahren - Auktion 2015 (pdf / 196 KB)

Stellungnahmen zum Eckpunktepapier - Auktion 2015 (zip / 5 MB)

Auktion 2010 (800 MHz, 1800 MHz, 2 GHz, 2,6 GHz)

Vom 12. April bis zum 20. Mai 2010 hat bei der Bundesnetzagentur in Mainz die Versteigerung der Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz und 2,6 GHz für den drahtlosen Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten stattgefunden.
Alle vier zugelassenen Unternehmen (Vodafone D2 GmbH, Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, und Erste MVV Mobilfunk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (E-Plus)) haben Frequenzblöcke ersteigert.

Erfüllung der Versorgungsauflage bzgl. der 800-MHz-Frequenzen - Auktion 2010 (pdf / 14 KB)

Präsentation zum Ende der Frequenzauktion 2010 (pdf / 616 KB)

Rundenergebnisse Frequenzauktion 2010 (ZIP / 32 MB)

Entscheidung der Präsidentenkammer zur Flexibilisierung der Frequenznutzungsrechte für drahtlose Netzzugänge zum Angebot von Telekommunikationsdiensten in den Bereichen 800 MHz, 1800 MHz, 2 GHz und 2,6 GHz (BK1a-09/002).

Präsidentenkammerentscheidung - Vergabeverfahren Drahtloser Netzzugang (pdf / 881 KB)

Festsetzung der standortbezogenen Frequenznutzungsparameter im Bereich 800 MHz (pdf / 78 KB)

Verfahrensschritte zur Frequenznutzung - Auktion 2010 (pdf / 22 KB)

Beilage - Listen der mit Breitband unterversorgten Gemeinden (pdf / 882 KB)

Beilage - Listen der mit Breitband unterversorgten Gemeinden als XLS-Tabellen (zip / 615 KB)

International bestehende Schutzrechte des Kanals 60 (xls / 118 KB)

Informationen zu anhängigen Klageververfahren (pdf / 15 KB)


Mastodon